Paralegal
Bereite dich online auf den eidg. Fachausweis Paralegal vor, wahlweise mit Mentoring in Kleingruppen (3–7) oder selbstgesteuert. Erster Start: 2. März 2026 (12 Monate)Unsere Lehrgänge für Paralegal
Fahre in der unterstehenden Tabelle über oder klicke auf ein Schlagwort (z.B. „Flexibel mit Terminen“), um mehr dazu zu erfahren
Lehrgangsinformationen
Nutzen
Als Paralegal übernimmst du eine Schlüsselrolle an der Schnittstelle zwischen Recht und Praxis. Mit deinem soliden juristischen Basiswissen und praxisnahen Kompetenzen entlastest du Anwältinnen, Anwälte und Jurist:innen und nimmst gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeiten wahr.
Arbeitsgebiet
Paralegals arbeiten in Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen von Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung sowie in Marken- und Patentanwaltsbüros. Sie strukturieren Klientendossiers, erstellen rechtliche Dokumente, führen juristische Recherchen durch und überwachen Fristen. Damit verbinden sie juristisches Fachwissen mit organisatorischem Geschick und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Effizienz von Kanzleien, Unternehmen und Behörden.
Abschluss
Paralegal mit eidgenössischem Fachausweis
Zulassung
Zur eidgenössischen Prüfung wirst du zugelassen, wenn du
- ein EFZ, Matura oder gleichwertigen Abschluss mit mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung im juristischen Bereich hast,
-
oder ein Diplom HF Rechtsfachfrau/-mann mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung vorweisen kannst.
- bei der Prüfungsanmeldung einen aktuellen Strafregisterauszug beilegst
Unterlagen
Unser Konzept baut auf der Annahme auf, dass wir dich mit unserem digitalen Content strukturiert auf die Berufsprüfung ohne „analoge Lernmaterialien“ erfolgreich vorbereiten. Aber nicht immer können wir darauf verzichten. Deshalb erhältst du gewisse ergänzende Unterlagen.
Mehrwerte
Neben den Zugängen zu unseren Systemen erhältst du Zugriff zu zahlreichen nützlichen Plattformen wie Statista, Koordination.ch oder Inhalten des Herdt-Verlages.
Fächer
Die Prüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen. Unsere Fächer decken die Handlungskompetenzen gemäss offizieller Wegleitung ab.
Grundlagen & Methodik
- Einführung & Methodik Fallstudie
- Arbeitsorganisation & Selbstmanagement
- Akten-, Daten- und Fristenmanagement
- Legal Research
- Einführung in die Rechtswissenschaften
Kernbereiche des Privatrechts
- Allgemeines Vertragsrecht (OR)
- Gesellschaftsrecht
- Sachenrecht
- Familien- und Erbrecht
Weitere Rechtsgebiete
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Strafrecht
- Verwaltungsrecht
- Steuerrecht
Prozess & Verfahren
- Prozessrecht (ZPO, SchKG, StPO)
- Korrespondenz, Formerfordernisse & Rechtsschriften
Querschnitts- & Praxisthemen
- Sorgfaltspflichten & Compliance
- Schnittstellen-, Prozess- und Projektmanagement
- Wissensmanagement
- Grundlagen Präsentationen & Webdesign
Praxis & Prüfungsvorbereitung
- Fallstudien-Coaching
- Simulationen & Prüfungstraining
Lehrgangsleiterin
Alexandra Kaiser
Alexandra Kaiser ist unter anderem als selbstständige Rechtsberaterin tätig und unterrichtet Recht in der Erwachsenenbildung. Sie verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der juristischen Praxis, insbesondere in der Rechtsberatung für Privatpersonen und Unternehmen. Von Rechtsabklärungen zuhanden von Anwält:innen während des Studiums bis hin zur Teamleitung eines Juristenteams hat sie vielfältige Erfahrungen gesammelt. Ihren Master of Law hat sie 2014 an der Universität Zürich abgeschlossen.

FAQ
Wann kann ich den Lehrgang starten?
Im selbstgesteuerten Lernmodell kannst du ab März 2026 jederzeit starten und selbst entscheiden, wann Du die Prüfung machst.
Im Lernmodell Mentoring bieten wir dir zwei Startmöglichkeiten während des Jahres:
- März (Dauer 12 Monate)
- Juni (Dauer 9 Monate)
Erhalte ich 50% Bundesbeitrag?
Ja. Der Bund unterstützt Vorbereitungslehrgänge auf eidg. Prüfungen mit 50% der Kurskosten. Unser Lehrgang für Paralegal ist vom Bund akkreditiert. Deshalb werden 50% vom Bund übernommen, sofern die eidg. Prüfung absolviert wird. Der Beitrag kann nach der Prüfung beantragt werden und wird unabhängig vom Prüfungserfolg ausbezahlt. Mehr Informationen zum Bundesbeitrag erhältst du auf der Homepage des Bundes.
Weshalb soll ich online lernen?
- Flexibilität: Du lernst wann und wo Du willst
- Aktivität: Du setzt Dich aktiv mit den Inhalten auseinander und lernst dadurch effektiver und effizienter
- Vielfalt: Du kannst Dich auf unterschiedliche Weise mit den Lerninhalten auseinandersetzen
- Kompetenzen: Ergänzend zu den fachlichen Kompetenzen erweiterst Du auch Deine digitalen Kompetenzen und damit Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Woran Du besonders denken solltest: Du hast keinen Reiseweg, sparst damit gegenüber Präsenzunterricht Zeit und Geld, kannst mit unserem Modell lernen wann und wo Du willst. Mache die Prüfung, wenn Du Dich bereit fühlst.
Ist der Lehrgang anerkannt?
Bei dieser Frage stellt sich die Frage „von wem anerkannt“? Betrachten wir die höhere Fachprüfung, den Bund und Arbeitgeber.
Anerkennung für die höhere Fachprüfung
Sämtliche Vorbereitungslehrgänge für Paralegal von Präsenzschulen und eFachausweis sind freiwillig. Du kannst die Prüfung absolvieren, ohne einen Vorbereitungslehrgang zu besuchen. Deshalb gibt es keine offizielle Anerkennung des zuständigen Prüfungsträgers.
Anerkennung des Bundes
Der Lehrgang von eFachausweis für angehende Paralegal ist vom Bund akkreditiert.
Anerkennung der Wirtschaft
Mit unserem Lehrgang für angehende Paralegal zeigst Du einerseits, dass Du fachlich kompetent bist. Zudem erweiterst Du Deine digitalen Kompetenzen und zeigst, dass Du Innovationen positiv gegenüber stehst. Beides erhöht Deine Arbeitsmarktfähigkeit und wird von der Wirtschaft entsprechend anerkannt.
eFachausweis anerkannt
Zusammengefasst heisst dass, dass der Lehrgang für Paralegal sowohl für die Berufsprüfung als auch aus Sicht des Bundes und der Wirtschaft anerkannt sind.
Was darf ich an die Berufsprüfung mitnehmen?
Du findest auf der Seite des Verbandes verschiedene Hinweise zu erlaubten Hilfsmitteln.
Ist die Prüfungsgebühr der Berufsprüfung in unseren Kursgebühren enthalten?
Nein. Die Gebühr für die Berufsprüfung fällt separat an und musst Du direkt dem zuständigen Berufsverband überweisen. Das ist üblich und bei allen anderen Anbietern von Vorbereitungslehrgängen ebenfalls so. Wir werden Dich rechtzeitig darauf hinweisen, wann und wie Du Dich für die Prüfung anmelden musst.
Gibt es zusätzliche (versteckte) Kosten?
Nein. Bei uns sind alle Lehrmittel, Unterlagen und administrativen Belange (z.B. „Einschreibegebühr“) im Lehrgangspreis enthalten.
Neben den Lehrgangskosten fallen für Dich einzig noch die Gebühren für die Berufsprüfung und die Reisekosten an den Präsenztagen an.
Was, wenn ich die Berufsprüfung nicht bestehe?
Solltest Du wider Erwarten das Prüfungsziel nicht erreichen, lassen wir Dir die Lernumgebung ein weiteres Jahr kostenlos offen und Du hast die Möglichkeit, bei Bedarf ergänzende Unterstützung zu buchen.
Was benötige ich zum Lernen bei eFachausweis?
Du brauchst einen funktionierenden Zugang zum Internet. Darüber hinaus einen Computer, einen Laptop oder ein Tablet.
Was kann ich behalten?
Du kannst alle per Post zugestellten Unterlagen behalten.
Sind alle prüfungsrelevanten Fächer enthalten?
Der Lehrgang orientiert sich an der Wegleitung des Prüfungsverbands. Mit unseren Fächern decken wir die geforderten Kompetenzen ab.
Wie gross ist der Lernaufwand?
Das hängt unter anderem von Deinem Vorwissen und Deinem Lerntempo ab. Wir rechnen mit einem Lernaufwand von mindestens 300 Stunden.
Wann finden die Videokonferenzen und Präsenztage statt?
Im Mentoring Modell erhältst Du im Onboarding eine Lehrgangsübersicht aus der Du die Termine der Videokonferenzen entnehmen kannst. Sie finden in der Regel um 19.00 statt. Der Präsenztag findet im letzten Trimester der Vorbereitung statt.
Im Lernmodell Selbstgesteuert gibt es weder Videokonferenzen noch Präsenztage.
Wer erarbeitet die Unterlagen?
Unsere fachlichen Mentor:innen sind in der Regel auch die Autor:innen der digitalen Contents. Sie sind ausgewiesene Fachleute in ihrem Themengebiet.
Wer sind unsere fachlichen Mentor:innen?
Unsere fachlichen Mentor:innen haben eine profunde Fachausbildung und ausgewiesene Berufserfahrung in ihren Lehrgebieten. Darüber hinaus verfügen sie meist auch über eine pädagogisch-didaktische Qualifikation.
Wie hoch ist die Erfolgsquote von eFachausweis?
Wir bieten den Lehrgang Paralegal im Jahre 2026 erstmalig an. Daher haben wir bisher keine Erfolgsquote vorzuweisen.
In anderen Lehrgängen erreichen wir in den meisten Fällen gute bis sehr gute Erfolgsquoten, die mindestens auf dem Niveau des gesamtschweizerischen Durchschnitts liegen.
Stimmen
Interview mit Marisa Reich (ehemalige Studentin)
«Das Online-Setting von eFachausweis bot mir die ideale Lösung, um Beruf, Familie und Weiterbildung erfolgreich zu vereinen.»
Interview mit Filipe Barbosa (ehemaliger Student)
«Ich wollte nicht abends oder samstags regelmässig zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einer Präsenz-Schule reisen.»
Eine Teilnehmerin erzählt
Alina Wildi war Teilnehmerin im Lehrgang für Sozialversicherungsfachleute.
Weshalb hast Du Dich für eFachausweis entschieden?
Was sagst Du einer Person, die sich für die Angebote von eFachausweis interessiert?
Wenn du bereit bist deine Lernzeit flexibel umzusetzen, ist das ein optimales Angebot. Du kannst mit dieser Plattform Deine Lernziele erreichen ohne dich auf Termine fixieren zu müssen. Ich kann dies allen Personen mit entsprechender Selbstdisziplin empfehlen.
Eine Teilnehmerin erzählt
Angela Arnold war Teilnehmerin im Mentoring Lehrgang für Sozialversicherungsfachleute.
Was ist Dein Urteil nach rund einem Drittel des Lehrganges?
Alle Videokonferenzen bzw. die Gegenüber waren sehr gut und nett. Es sind alles Fachexperten und vorallem wissen Sie auch was jeweils für die Prüfungen relevant ist. Alle Dozentinnen und Dozenten sind sehr gut auf meine Fragen eingegangen, so dass diese geklärt werden konnten. Das gibt gesamthaft ein sehr gutes Gefühl richtig aufgehoben zu sein.
Persönlich
Personalisiere Dein Lernmaterial
Tausche Dich mit anderen aus
Kenne Deine Mentoren und umgekehrt
Kompetent
Zeitgemässe Lernmethoden
Aktuelle Inhalte
Professionelle Mentoren
Flexibel
Lerne wann Du willst
Lerne wo Du willst
Lerne wie Du willst